Die WHITE STAR LINE
Meines Wissens fuhr die ARABIC (III) in den 30ern im Mittelmeer. Sind die Speisekarten im Museum nicht auch von diesen Fahrten?
Noch mal zur?ck zur ADRIATIC (II)
Die Passagierliste von der Castroper Familie ist doch von 1926 wenn ich mich nicht irre. Das hei?t doch, sie erlebten das Schiff noch vor dem gro?en Umbau 1928.
Es ist schon Erstaunlich wie uns Cheffe das alles Chronologisch in die Reihe bekommt. Das wird immer wichtiger auch f?r unser Museum als Dreh-und-Angel-Punkt im Thema TITANIC.
Noch mal zur?ck zur ADRIATIC (II)
Die Passagierliste von der Castroper Familie ist doch von 1926 wenn ich mich nicht irre. Das hei?t doch, sie erlebten das Schiff noch vor dem gro?en Umbau 1928.
Es ist schon Erstaunlich wie uns Cheffe das alles Chronologisch in die Reihe bekommt. Das wird immer wichtiger auch f?r unser Museum als Dreh-und-Angel-Punkt im Thema TITANIC.

Mitglied im
"1.TITANIC-Club Deutschland 1998"
------------------------------------------------------
... seltsam, aber so steht es geschrieben______

Hi Andi, wieder mal alles sehr invormativ, aber eines interessiert mich noch, wieso kaufen die Japana ein Schiff, um es dann 3 Monate sp?ter zu verschrotten? Wurde sie vorher "ausgeschlachtet" um einen Gewinn zu erziehlen?
Daniela
Daniela
-----------------------------------------------------
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.
@ Jens, yep, das ist richtig. Und damit fand dann noch ein besonderes Ereignis an Bord der ADRIATIC (II) statt.
@ Ulli, das ist korrekt. Die Passagierliste der Castroper Familie stammt in der Tat aus dem Jahre 1926, womit sie das Schiff noch vor dem gro?en Umbau kennenlernte.
@ Daniela, solche Verschrottungsunternehmen verdienen ?hnlich wie ein Schrotth?ndler an der Ecke, indem sie so einen Pott auseinander nehmen und Teile oder ?hnliches weiterverkaufen.
Tja, und da hier ja so nach der ARABIC (III) gefragt wird, hier die Geschichte zu einem weiteren WHITE STAR LINE-er von dem wir, wie Ulli schon bemerkte, ebenfalls einiges im Museum ausgestellt haben.
Die Geschichte der ARABIC (III) ist ein wenig anders, als die der anderen WSL-Dampfer: Der Stapellauf erfolgte n?mlich urspr?nglich als BERLIN f?r den NORDDEUTSCHEN LLOYD, am 7.November 1908.Ein Jahr sp?ter fuhr sie die Strecke Bremerhaben-New York-Genua und befuhr anschlie?end die Route New York und dem Mittelmeer. Doch im Jahre 1914 wurde sie als Hilfskreuzer von der deutschen Marine eingezogen. Die Kriegsreparaturen dauerten bis Dezember 1919 und die WHITE STAR LINE kaufte den Dampfer dann im November 1920. Zeitweise ersetzte sie die CANOPIC auf der Route Hamburg-New York wobei sie 1926 auch von der RED STAR LINE gechartert wurde. Ab April 1927 fuhr sie wieder ausschlie?lich f?r die WHITE STAR LINE. Am 15.M?rz 1931 kreuzte sie letztmalig den Atlantischen Ozean von Liverpool nach New York, bevor sie dann im Dezmber des gleichen Jahres f?r 17.000 Pfund verkauft und in Genua verschrottet wurde.
Unsere Seisekarte stammt von eben jener letzten Fahrt.
Und als n?chstes k?nnte ich Euch die LAURENTIC (II) vorstellen, denn da werden wir demn?chst ebenfalls eine kleine Sonderausstellung im Programm haben. Interesse?
Andi
@ Ulli, das ist korrekt. Die Passagierliste der Castroper Familie stammt in der Tat aus dem Jahre 1926, womit sie das Schiff noch vor dem gro?en Umbau kennenlernte.
@ Daniela, solche Verschrottungsunternehmen verdienen ?hnlich wie ein Schrotth?ndler an der Ecke, indem sie so einen Pott auseinander nehmen und Teile oder ?hnliches weiterverkaufen.
Tja, und da hier ja so nach der ARABIC (III) gefragt wird, hier die Geschichte zu einem weiteren WHITE STAR LINE-er von dem wir, wie Ulli schon bemerkte, ebenfalls einiges im Museum ausgestellt haben.
Die Geschichte der ARABIC (III) ist ein wenig anders, als die der anderen WSL-Dampfer: Der Stapellauf erfolgte n?mlich urspr?nglich als BERLIN f?r den NORDDEUTSCHEN LLOYD, am 7.November 1908.Ein Jahr sp?ter fuhr sie die Strecke Bremerhaben-New York-Genua und befuhr anschlie?end die Route New York und dem Mittelmeer. Doch im Jahre 1914 wurde sie als Hilfskreuzer von der deutschen Marine eingezogen. Die Kriegsreparaturen dauerten bis Dezember 1919 und die WHITE STAR LINE kaufte den Dampfer dann im November 1920. Zeitweise ersetzte sie die CANOPIC auf der Route Hamburg-New York wobei sie 1926 auch von der RED STAR LINE gechartert wurde. Ab April 1927 fuhr sie wieder ausschlie?lich f?r die WHITE STAR LINE. Am 15.M?rz 1931 kreuzte sie letztmalig den Atlantischen Ozean von Liverpool nach New York, bevor sie dann im Dezmber des gleichen Jahres f?r 17.000 Pfund verkauft und in Genua verschrottet wurde.
Unsere Seisekarte stammt von eben jener letzten Fahrt.
Und als n?chstes k?nnte ich Euch die LAURENTIC (II) vorstellen, denn da werden wir demn?chst ebenfalls eine kleine Sonderausstellung im Programm haben. Interesse?
Andi
Also, wenn Du uns da schon so den Mund w?sserig machst!
Wie ist denn nu?die Geschichte der Laurentic (II)? Da bist Du doch der Fachmann f?r?s Detail. Geh?doch einafch mal die Schiffe durch, von denen wir was tolles im Museum haben.
Ulli

Ulli

Mitglied im
"1.TITANIC-Club Deutschland 1998"
------------------------------------------------------
... seltsam, aber so steht es geschrieben______

Okay, so geht?s nat?rlich auch! Warum nicht?
Sicherlich k?nnt Ihr Euch denken, das auch die Geschichte der LAURENTIC (II) spannend ist. Und im Museum bzw, Archiv haben wir ettliches von an Bord. Z.B.von einer Fahrt im Jahre 1929 an Bord geschriebene Briefe und an Bord gemachte Fotos, Speisekarten, etc. Aber wie war das nun?
Am 16.Juni 1927 absolvierte sie erst einmal erfolgreich ihren Stapellauf, wobei man den gleichen Maschinentyp verwendete, wie ihn die LAURENTIC (I) aus dem Jahre 1908 hatte. Aber sie war wesentlich gr??er als ihre namentliche Vorg?ngerin.
Am 27.April 1928 befuhr sie erstmalig die Route Liverpool-Quebec-Montreal. Eine Kollision, die am 3.Oktober 1932, mit der LURIGETHAN ging noch einigerma?en glimpflich aus. Und trotz des Zusammenschlusses der CUNARD mit der WHITE STAR LINE, blieb sie weiterhin auf ihrer gewohnten Route.
1936 unternahm sie einen Truppentransport nach Palestina und wurde dann im September 1939 zu einem Armeetransporter umger?stet. Zeitweise versuchte man sie wieder auf normale Route zu schicken, doch Anfang 1940 fuhr aufgrund zu dichten Nebels auf Grund, fiel f?r eine sechsw?chige Reparatur aus und ging danach sofort wieder auf gro?e Fahrt. Am 3.November 1940 wurde sie gegen 22:50 Uhr von dem deutschen U-Boot U-99 torpediert, doch das Gl?ck war auf der Seite der LAURENTIC (II). Bedingt durch die Dunkelheit versuchte der U-Boot-Kommandant Otto Kretschmer das Schiff zu verfolgen. Tagsdrauf, also in den fr?hen Morgenstunden wurde die LAURENTIC (II) dann um 5:25 Uhr von der U-99 mit einer Torpedosalve empfangen. Zwei Torpedos f?hrten letzlich zur Versenkung des einst so stolzen Liners. Der deutsche U-Boot-Kommandant wurde von Adolf Hitler ausgezeichnet.
Ihr seht, die Geschichten der WHITE STAR LINE-er sind mehr als spannend. Als n?chstes werden wir uns ein Schiff vornehmen, das nur 12 Jahre existierte: Die DORIC (II)! Lasst Euch ?berraschen, es wird sich wieder lohnen und jetzt kreisen bestimmt schon die Gedanken um welche Gegenst?nde es sich hier im Museum oder im Archiv handeln k?nnte.
Andi
Sicherlich k?nnt Ihr Euch denken, das auch die Geschichte der LAURENTIC (II) spannend ist. Und im Museum bzw, Archiv haben wir ettliches von an Bord. Z.B.von einer Fahrt im Jahre 1929 an Bord geschriebene Briefe und an Bord gemachte Fotos, Speisekarten, etc. Aber wie war das nun?
Am 16.Juni 1927 absolvierte sie erst einmal erfolgreich ihren Stapellauf, wobei man den gleichen Maschinentyp verwendete, wie ihn die LAURENTIC (I) aus dem Jahre 1908 hatte. Aber sie war wesentlich gr??er als ihre namentliche Vorg?ngerin.
Am 27.April 1928 befuhr sie erstmalig die Route Liverpool-Quebec-Montreal. Eine Kollision, die am 3.Oktober 1932, mit der LURIGETHAN ging noch einigerma?en glimpflich aus. Und trotz des Zusammenschlusses der CUNARD mit der WHITE STAR LINE, blieb sie weiterhin auf ihrer gewohnten Route.
1936 unternahm sie einen Truppentransport nach Palestina und wurde dann im September 1939 zu einem Armeetransporter umger?stet. Zeitweise versuchte man sie wieder auf normale Route zu schicken, doch Anfang 1940 fuhr aufgrund zu dichten Nebels auf Grund, fiel f?r eine sechsw?chige Reparatur aus und ging danach sofort wieder auf gro?e Fahrt. Am 3.November 1940 wurde sie gegen 22:50 Uhr von dem deutschen U-Boot U-99 torpediert, doch das Gl?ck war auf der Seite der LAURENTIC (II). Bedingt durch die Dunkelheit versuchte der U-Boot-Kommandant Otto Kretschmer das Schiff zu verfolgen. Tagsdrauf, also in den fr?hen Morgenstunden wurde die LAURENTIC (II) dann um 5:25 Uhr von der U-99 mit einer Torpedosalve empfangen. Zwei Torpedos f?hrten letzlich zur Versenkung des einst so stolzen Liners. Der deutsche U-Boot-Kommandant wurde von Adolf Hitler ausgezeichnet.
Ihr seht, die Geschichten der WHITE STAR LINE-er sind mehr als spannend. Als n?chstes werden wir uns ein Schiff vornehmen, das nur 12 Jahre existierte: Die DORIC (II)! Lasst Euch ?berraschen, es wird sich wieder lohnen und jetzt kreisen bestimmt schon die Gedanken um welche Gegenst?nde es sich hier im Museum oder im Archiv handeln k?nnte.
Andi
Unser Vize hat schon recht.
Cheffe versteht es echt einen immer wieder neugierig zu machen!
Da w?rde ich nur zu gerne wissen, warum es die Dorik (II) nur 12 Jahre gab.
Und im Museum haben wir doch auch Postkarten vom Schiff, oder?
Daniela



Und im Museum haben wir doch auch Postkarten vom Schiff, oder?

Daniela
-----------------------------------------------------
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.
Richtig, Postkarten und auch Speisekarten!
Alles begann damals am 8.August1922, mit dem Stapellauf der DORIC (II). Sie war der zweite mit Turbine gebaute Dampfer f?r die Linie und nahm im Jahre 1923 ihren Dienst auf.
Eigentlich vierliefen ihre Reisen in den Folgejahren ohne nennenswerte Zwischenf?lle. Bis das am 5.Septmebr 1935 gegen 4:00 Uhr morgens eine Kollision mit der FORMIGNY zur sehr schweren Sch?den f?hrten. Passiert war das Ungl?ck als sie mit rund 700 Passagieren von einer Mediterranen Reise zur?ck kam und durch erheblich dicken Nebel fuhr. Bis Raum Nr.3 lief sie voll, sendete SOS, bis das gegen 5:30 Uhr dei VICEROY OF INDIA 241 Passagiere aufnahm.
Die ebenfalls zu Hilfe geeilte ORION ?bernahm die restlichen Passagiere und 42 Mannschaftsmitglieder versuchten die DORIC (II) wieder kalr zu kriegen, was aber nicht gelang. Man schaffte es jedoch sie abzuschleppen und um das Schiff durch erhebliche Reparaturen wieder Seeklar zu bekommen.
Dies gelang nicht, da die Kosten viel zu hoch waren. Man entschloss sich dann zu einem Verkauf f?r 35.000 Pfund. Die Inneneinrichtung wurde versteigert und am 9.November 1935 wurde die DORIC (II) bereits verschrottet.
Tja, wie Ihr seht ist auch dies wieder eine sehr interessante Geschichte. Ein Schiff das fast keine besondere Geschichte aufweist und dann so spektakul?r von der Bildfl?che verschwindet.
So, mal sehen was ich als n?chstes Schiff verarbeite. Da la?t Euch mal ?berraschen.
Andi
Alles begann damals am 8.August1922, mit dem Stapellauf der DORIC (II). Sie war der zweite mit Turbine gebaute Dampfer f?r die Linie und nahm im Jahre 1923 ihren Dienst auf.
Eigentlich vierliefen ihre Reisen in den Folgejahren ohne nennenswerte Zwischenf?lle. Bis das am 5.Septmebr 1935 gegen 4:00 Uhr morgens eine Kollision mit der FORMIGNY zur sehr schweren Sch?den f?hrten. Passiert war das Ungl?ck als sie mit rund 700 Passagieren von einer Mediterranen Reise zur?ck kam und durch erheblich dicken Nebel fuhr. Bis Raum Nr.3 lief sie voll, sendete SOS, bis das gegen 5:30 Uhr dei VICEROY OF INDIA 241 Passagiere aufnahm.
Die ebenfalls zu Hilfe geeilte ORION ?bernahm die restlichen Passagiere und 42 Mannschaftsmitglieder versuchten die DORIC (II) wieder kalr zu kriegen, was aber nicht gelang. Man schaffte es jedoch sie abzuschleppen und um das Schiff durch erhebliche Reparaturen wieder Seeklar zu bekommen.
Dies gelang nicht, da die Kosten viel zu hoch waren. Man entschloss sich dann zu einem Verkauf f?r 35.000 Pfund. Die Inneneinrichtung wurde versteigert und am 9.November 1935 wurde die DORIC (II) bereits verschrottet.
Tja, wie Ihr seht ist auch dies wieder eine sehr interessante Geschichte. Ein Schiff das fast keine besondere Geschichte aufweist und dann so spektakul?r von der Bildfl?che verschwindet.
So, mal sehen was ich als n?chstes Schiff verarbeite. Da la?t Euch mal ?berraschen.
Andi
Klasse,wo Du immer die ganzen Geschichten herholst.Von der DORIC hatte ich noch nie etwas geh?rt.Man lernt wirklich nie aus.Es w?re sch?n,wenn Du noch weitere "vergessene" Schiff der White Star Line pr?sentieren k?nntest.Das geh?rt zur Geschichte der Titanic und der White Star Line auf jeden Fall dazu,finde ich.
Norbert

Autor von
"Titanic-Das Ende einer Illusion"
"Schicksal Titanic"
"Der zweite Untergang der Titanic"
"TITANIC-Chronologie einer Katastrophe"
"Titanic-Das Ende einer Illusion"
"Schicksal Titanic"
"Der zweite Untergang der Titanic"
"TITANIC-Chronologie einer Katastrophe"
Gesagt, getan: Doch jetzt folgt mal eine ganz kuriose Geschichte.
Kennt Ihr die GERMANIC? Diese Schiff existierte fast 75 Jahre und begann, wie bei allen Liner mit dem Staplelauf. Der fand n?mlich am 15.Juli 1874 statt. Sie kostete damals 200.000 Pfund und war bekanntlich ein Schwesterschiff der BRITANNIC (I). Zu letzterem Schiff haben wir ja ein eigenes Forum.
Doch zur?ck zur GERMANIC, die im Juli 1875 mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 15.76 Knoten den atlantischen Ozean in nur 7 Tagen, 11Stunden und 17 Minuten ?berquerte.
Im Januar 1883 segelte sie aufgrund eines Propellerschadens zur?ck in die Werft. Ihr ahnt schon und es ist richtig, sie war ein kombinierter Dampf-Segler. Doch da man mehr und mehr unabh?ngig von den Winden sein wollte, also verst?rkt auf Dampf setzte, wurden Ihre Maschinen am 13.Februar 1895 modernisert und dem aktuellen technischen Standard angepasst.
Bereits am 23.September 1903 machte sie ihre vorerst letzte Reise f?r die WHITE STAR LINE, die bekanntlich zur IMM (International Merchantail Marine) geh?rte. Und so wurde sie erstmal an die AMERICAN LINE verkauft. Das ?nderte aber nichts an der ?blichen Route Southampton nach New York und Retuor.
Im Jahre 1910 wurde sie an die T?rkei verkauft und machte von da an Mediterane Reisen. Sie fuhr zeitweise bis in den Yemen und mit Ausbruch des Krieges erlebte die GERMANIC, die nun GUL DJEMAL hies, die ?blicheen Kriegsattacken. Ein Torpedo besch?digte dabei den herabh?ngenden Anker, als sie mit rund 4000 Soldaten unterwegs war. NAch dem Krieg wurde sie modernisert und bekam ein paar Sch?nheitsreparaturen und wurde im Jahre 1928 noch einmal umgetauft in GULCEMAL. Drei Jahre sp?ter, also 1931 lief sie auf Grund und bis 1949 lag sie als "Verkaufs-Laden" vor Istanbul. F?r ein Hotel malte man ihre Silhouette auf ein Hotel und wurde dann am 29.Oktober 1950, nach 40 Jahren T?rkei-Dienst verschrottet.
Scheinbar hat auch hier die WSL nicht viel Freude an dem Liner gehabt. Wenn man die Geschichten so vergleicht, ist schon zu verstehen, das es der Firma mit dem Untergang der TITANIC doch recht schlecht ging.
Aber gerade diese Geschichte ist wieder lebendiger Beweis f?r das Aufarbeiten der Historie.
Mehr gew?nscht? Dann la?t es mich wissen.
Andi
Kennt Ihr die GERMANIC? Diese Schiff existierte fast 75 Jahre und begann, wie bei allen Liner mit dem Staplelauf. Der fand n?mlich am 15.Juli 1874 statt. Sie kostete damals 200.000 Pfund und war bekanntlich ein Schwesterschiff der BRITANNIC (I). Zu letzterem Schiff haben wir ja ein eigenes Forum.
Doch zur?ck zur GERMANIC, die im Juli 1875 mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 15.76 Knoten den atlantischen Ozean in nur 7 Tagen, 11Stunden und 17 Minuten ?berquerte.
Im Januar 1883 segelte sie aufgrund eines Propellerschadens zur?ck in die Werft. Ihr ahnt schon und es ist richtig, sie war ein kombinierter Dampf-Segler. Doch da man mehr und mehr unabh?ngig von den Winden sein wollte, also verst?rkt auf Dampf setzte, wurden Ihre Maschinen am 13.Februar 1895 modernisert und dem aktuellen technischen Standard angepasst.
Bereits am 23.September 1903 machte sie ihre vorerst letzte Reise f?r die WHITE STAR LINE, die bekanntlich zur IMM (International Merchantail Marine) geh?rte. Und so wurde sie erstmal an die AMERICAN LINE verkauft. Das ?nderte aber nichts an der ?blichen Route Southampton nach New York und Retuor.
Im Jahre 1910 wurde sie an die T?rkei verkauft und machte von da an Mediterane Reisen. Sie fuhr zeitweise bis in den Yemen und mit Ausbruch des Krieges erlebte die GERMANIC, die nun GUL DJEMAL hies, die ?blicheen Kriegsattacken. Ein Torpedo besch?digte dabei den herabh?ngenden Anker, als sie mit rund 4000 Soldaten unterwegs war. NAch dem Krieg wurde sie modernisert und bekam ein paar Sch?nheitsreparaturen und wurde im Jahre 1928 noch einmal umgetauft in GULCEMAL. Drei Jahre sp?ter, also 1931 lief sie auf Grund und bis 1949 lag sie als "Verkaufs-Laden" vor Istanbul. F?r ein Hotel malte man ihre Silhouette auf ein Hotel und wurde dann am 29.Oktober 1950, nach 40 Jahren T?rkei-Dienst verschrottet.
Scheinbar hat auch hier die WSL nicht viel Freude an dem Liner gehabt. Wenn man die Geschichten so vergleicht, ist schon zu verstehen, das es der Firma mit dem Untergang der TITANIC doch recht schlecht ging.
Aber gerade diese Geschichte ist wieder lebendiger Beweis f?r das Aufarbeiten der Historie.
Mehr gew?nscht? Dann la?t es mich wissen.
Andi
Sch?n und gut aber der Andi sollte doch erstmal die White Star Line Dampfer vorstellen die wichtig sind f?r die ganze Historie und das Museum.Dann kann er gerne die nette Geschichte mit dem Raddampfer erz?hlen.
Norbert

Autor von
"Titanic-Das Ende einer Illusion"
"Schicksal Titanic"
"Der zweite Untergang der Titanic"
"TITANIC-Chronologie einer Katastrophe"
"Titanic-Das Ende einer Illusion"
"Schicksal Titanic"
"Der zweite Untergang der Titanic"
"TITANIC-Chronologie einer Katastrophe"
@ Jens, dann halte du doch ein "Referat" ?ber den "kleinen s??en WSL-Mississippi-Raddampfer" und Andi h?lt eines (oder mehrere) ?ber die "f?r das Museum wichtigen WSL Dampfer" rein Historisch gesehen
versteht sich doch
.
Vielleicht ist das ja ein Vorschlag mit dem jeder leben kann
Daniela


Vielleicht ist das ja ein Vorschlag mit dem jeder leben kann

Daniela
-----------------------------------------------------
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und zur Allgemeinen Belustigung.